Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Poltern vorne beim Ausfedern nach Domlagerwechsel
Verfasser Nachricht
Orange Offline
...hat jetzt ne Blaubeere
*****

Beiträge: 1.152
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung 1
Bedankte sich: 239
276x gedankt in 208 Beiträgen
Beitrag #1
ZZTwingo1 Poltern vorne beim Ausfedern nach Domlagerwechsel
Ahoi zusammen,

bei der Blaubeere wurden im Dezember in der Werkstatt die Domlager vorne gewechselt. Seitdem gibts Geräusche bei starkem Ausfedern z.B. nach Bodenschwellen. Dann poltert es deutlich. Im normalen Fahrbetrieb ist der Wagen komplett unauffällig inkl. Schlaglöchern und wenn ich ganz langsam über eine von den in meiner Umgebung häufigeren Geschwindigkeitsbegrenzungs-Schwellen fahre, ist auch nix zu hören.
Es bedarf also zweier Parameter, damit das Poltern auftritt: etwas Geschwindigkeit und ein deutliches Ein- bzw. Ausfedern. Ich glaube, dass das Geräusch nur beim Ausfedern auftritt, also NACH dem Überfahren der Bodenwelle.

Wenn ich hier im Forum richtig gelesen habe, könnte dies von einer Mutter kommen, die evtl. dem Reparatursatz beilag und zu dick ist im Vergleich zur dort nötigen Original-Renault-Mutter. Könnte mir jemand diese Diagnose-Idee bestätigen? Ich hab morgen einen Termin mit der Werkstatt und würde das gerne für die Prüfung ansprechen. Natürlich gerne auch Input für andere Ideen!

Kann man das von außen sehen, welche Mutter verwendet wurde? Nach einem ersten Sichtcheck würde ich sagen, nein. Hier mal aktuelle Bilder:

[Bild: twingo-11161909-Bhb.jpg]

[Bild: twingo-11161926-BsZ.jpg]

[Bild: twingo-11161947-pmW.jpg]
11.05.2021 15:20
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.775
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6139
6442x gedankt in 5338 Beiträgen
Beitrag #2
RE: Poltern vorne beim Ausfedern nach Domlagerwechsel
Das ist zu knapp, sprich Mutter zu dick.
Ich sag ja immer, mach nicht dran rum wenn es nicht kaputt ist.
Warum ist es dort so nass und rostig?
Wo ist der Kunststoffdeckel der da drauf gehört?

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
11.05.2021 15:29
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Orange Offline
...hat jetzt ne Blaubeere
*****

Beiträge: 1.152
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung 1
Bedankte sich: 239
276x gedankt in 208 Beiträgen
Beitrag #3
RE: Poltern vorne beim Ausfedern nach Domlagerwechsel
Mal von hinten:

- Deckel is nur ab fürs Foto.
- Für nass und rostig hätte ich nur Schwitzwasser als Erklärung, normalerweise ist der Deckel drauf, hatte ihn auch nicht während Waschstraße oder Regenfahrt ab. Hab das aber auch erst beim Foto-machen bemerkt.
- Dranrumgemacht wurde, weil der TÜV das Domlager bemängelte
- Zu knapp: sprichst Du von der sichtbaren Mutter? Ist die nicht original? Ich dachte, die dünne Renault Mutter liegt darunter? Die obere Mutter ist doch — wenn ichs richtig gelesen hatte — eins mit dem Gummiteller (und der hat das Renault Logo drauf)
11.05.2021 15:34
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.775
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6139
6442x gedankt in 5338 Beiträgen
Beitrag #4
RE: Poltern vorne beim Ausfedern nach Domlagerwechsel
Der Rost und das Wasser gehören da nicht hin.
Punkt.
Ein TÜV Prüfer der das Ausfeder Spiel bemängelt hat sie nicht mehr alle.
Bei mir weist sowohl Dekra als auch TÜV mündlich darauf hin, tragen aber nichts ein.
Weil es absolut nichts bringt da was zu tauschen.
Bei der im Teller integierten Mutter sind kaum Gewindegänge frei und der Puffer schwebt weiterhin über dem Radhaus.
Also ist wahrscheinlich die nicht sichtbare Mutter zu dick.
Oder wurden bei dir tatsächlich die Dom(kugel)lager gewechselt?
Das macht man wenn es in der Lenkung knarzt und die Feder Geräusche macht.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
11.05.2021 21:36
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Orange Offline
...hat jetzt ne Blaubeere
*****

Beiträge: 1.152
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung 1
Bedankte sich: 239
276x gedankt in 208 Beiträgen
Beitrag #5
RE: Poltern vorne beim Ausfedern nach Domlagerwechsel
Ich denke mal, letzteres. Also Geräusche an der Feder. Knarzen in der Lenkung gab es meiner Meinung nach keins. Hatte der TÜV schon beim vorletzten Termin angemerkt und beim letzten im Dezember laut Werkstatt wohl nicht durchgehen lassen.
Könnte das Wasser auch durch die Öffung des Domlagers gekommen sein, wenn der Puffer soweit oben steht? Das könnte dann die Erklärung sein. Jedenfalls gab es da weder Wasser noch Rost, als ich im letzten Sommer mal den Motorraum sauber gemacht habe.
11.05.2021 21:44
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
cooldriver Offline
Posting Freak
*****

Beiträge: 2.408
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung 5
Bedankte sich: 40
576x gedankt in 492 Beiträgen
Beitrag #6
RE: Poltern vorne beim Ausfedern nach Domlagerwechsel
Also ich weiß, dass die Mutter die Vorspannung beeinflußt.
Zu wenig raufgeschraubt und die Problem sind da.
12.05.2021 04:50
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Orange Offline
...hat jetzt ne Blaubeere
*****

Beiträge: 1.152
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung 1
Bedankte sich: 239
276x gedankt in 208 Beiträgen
Beitrag #7
RE: Poltern vorne beim Ausfedern nach Domlagerwechsel
Wenn ich richtig verstanden habe, kann man beim stehenden Fahrzeug (also nicht hochgebockt o.ä.) die Tellerschraube abnehmen und mal schauen, was darunter für ne Schraube verwendet wurde. Werden wir nachher in der Werkstatt mal machen und dann weitersehen.
12.05.2021 05:32
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.775
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6139
6442x gedankt in 5338 Beiträgen
Beitrag #8
RE: Poltern vorne beim Ausfedern nach Domlagerwechsel
Ja das geht.
Hier ein Foto von einem 23 jährigen Twingo, das mit den Gewindehängen möchte ich damit relativieren, das mit dem Rost unterstreichen.
[Bild: twingo-12112500-CAo.jpg]

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
12.05.2021 10:02
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Orange Offline
...hat jetzt ne Blaubeere
*****

Beiträge: 1.152
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung 1
Bedankte sich: 239
276x gedankt in 208 Beiträgen
Beitrag #9
RE: Poltern vorne beim Ausfedern nach Domlagerwechsel
Gebe Dir völlig Recht mit dem Rost, Ulli.
Werkstatt-Termin mußte um ne Woche verschoben werden. Die schmalen Muttern hab ich schon mal bei Renault organisiert, kosten ja wirklich nicht die Welt (2 Stück ca. 5 Euro).
12.05.2021 15:05
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Suerlänner Offline
Junior Member
**

Beiträge: 19
Registriert seit: Oct 2019
Bewertung 0
Bedankte sich: 1
17x gedankt in 9 Beiträgen
Beitrag #10
RE: Poltern vorne beim Ausfedern nach Domlagerwechsel
N'abend allerseits,
ich versuche mal mein Halbwissen beizusteuern.

Habe in den letzten Tagen bei mir Stoßdämpfer und Federn getauscht. Dabei stand ich vor dem gleichen "Problem" wie es im Forum schon x-mal besprochen wurde.
Der obere Federteller sah bei mir so aus:
[Bild: twingo-15211056-BXe.jpg]

Das "Spiel" unter dem Federteller war mir ziemlich suspekt... kann das richtig sein?
Na egal, Versuch macht kluch.
Was mir beim Austausch direkt aufgefallen ist, Mein Reparatursatz für's Domlager sah etwas anders aus als das Original:
[Bild: twingo-15211521-FED.jpg]


Der Einbau hat problemlos geklappt, so weit, so gut.
Im Anschluß war das Spiel zwar etw kleiner, aber noch immer gefühlt viel zu groß.
[Bild: twingo-15211848-pi3.jpg]

Das hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mal etwas weiter recherchiert.
Bei "Monroe" habe ich folgende Einbauskizze gefunden:
[Bild: twingo-15212150-3iS.jpg]

Ich weiß nicht, ob man es auf der Skizze gut erkennen kann, aber das Spiel zwischen Karosserie und oberem Federteller ist demnach gewollt. Der obere Federteller mit der "integrierten" Mutter, hat auf der Unterseite eine Hülse, die ihrerseits auf die Hülse im unteren Federteller drückt. Demzufolge kann man den oberen Teller gar nicht weiter herunter schrauben und das Spiel verringern. *staun*

Wie auch immer, ich denke mein neuer "oberer Federteller" mit der losen Mutter, ist Murks. Beim Anziehen wird der obere Teller nach unten gedrückt, aber das irgendwie undefiniert, bis die obere auf der unteren Mutter aufliegt. Bei einem Teller mit integrierter Mutter wird zumindest ein definierter Abstand hergestellt.

Wozu das große Spiel gut sein soll kann ich mir allerdings nicht erklären. In dem ganzen Ding ist eine auf- ab Bewegung beim kompletten Ausfedern sozusagen "eingebaut". Shocked

Senseless is a life without a sense for nonsense Loco
15.05.2021 20:50
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
 Es bedanken sich: handyfranky
Orange Offline
...hat jetzt ne Blaubeere
*****

Beiträge: 1.152
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung 1
Bedankte sich: 239
276x gedankt in 208 Beiträgen
Beitrag #11
RE: Poltern vorne beim Ausfedern nach Domlagerwechsel
so, nochmal Feedback von mir: Werkstatt hat nochmal gecheckt. Es waren noch die schmalen Muttern von Renault drauf, daran kann's Poltern also nicht liegen. Werkstatt meint nach Testfahrt, dass soweit alles ok ist.
Ich muss nochmals klarstellen, dass beim normalen Fahren alles unauffällig ist (keine Geräusche, kein Poltern, auch nicht bei Schlaglöchern). Man muss, um das Poltern zu produzieren, schon bewusst mit etwas Geschwindigkeit über ne größere Bodenwelle fahren, damit schnell und tief ein und ausgefedert wird. Andere Möglichkeit: etwas schnelleres Herunterfahren von nem höheren Bordstein. Ich würde ja sagen, dass in solchen Situationen vorher nichts in dem Maße zu hören war, aber inzwischen ist der Federbein-Lager-Wechsel auch schon n halbes Jahr her, da ist das so ne Sache mit der Erinnerung.
Vielleicht ist das ja wirklich in dem Moment nur der „reguläre“ Abstand beim Gummiteller, der sich lautstark beim Runterkommen bemerkbar macht?

Das Thema Rost halte ich mal im Auge, könnte aber eventuell durch Schwitzwasser und Rückstau bei zuviel Dreck im seitlichen Ablauf gekommen sein. In den nächsten Tagen kommt ein neuer Pollenfilter rein, dann teste ich da mal den Ablauf und reinige ggf.
31.05.2021 21:52
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Poltern bei Rechtskurven SXE 3 986 13.12.2022 14:57
Letzter Beitrag: IMazub
  Twingo 2 zieht beim Bremsen nach Rechts Erna0815 29 23.883 27.10.2021 11:00
Letzter Beitrag: Micha 61
  Nach Radlagerwechsel vorne links zunehmendes Klackern schrati1953 3 1.341 03.10.2021 14:38
Letzter Beitrag: schrati1953
  Hilfe zur Auswahl von Belägen für die Scheibenbremse vorne beim Twingo II gesucht V320001 7 1.710 10.07.2021 04:06
Letzter Beitrag: handyfranky
  Radlager rechts vorne blockiert nach Wechsel des Radlagers samt Nabe martinrupp 4 1.632 15.05.2021 17:01
Letzter Beitrag: martinrupp
  Wie richtig vorne sichern beim Aufbocken, bzw. wo Stützen unterstellen ? sonnencamper 6 3.957 29.08.2020 06:55
Letzter Beitrag: C06Toujours
ZZTwingo1 Lenkrad nach links und rechte Rad steht 2-3 cm nach hinten manfredmichel939 1 1.963 20.06.2020 14:56
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 Twingo zieht beim Bremsen sehr stark nach rechts Andi13 14 8.326 28.01.2020 09:25
Letzter Beitrag: Andi13

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | TwingoTuningForum.de | Nach oben | Zum Inhalt | Mobile Version | RSS-Synchronisation