Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ölfrage - R.S.
Verfasser Nachricht
Manuel1986 Offline
Member
***

Beiträge: 99
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung 0
Bedankte sich: 2
12x gedankt in 11 Beiträgen
Beitrag #1
ZTwingo2 Ölfrage - R.S.
Hoi zusammen,

kurze Frage ohne viel Rumgeschwafel.

Ich würde gern der Einfachheit halber und für den Preisvorteil beide Autos mit dem selben Öl fahren.
Spricht etwas grundlegend dramatisches dagegen, das Motul Competition 300V 15W50 im Twingo 2 RS 1.6l zu fahren? - Es geht eigtl. nur um den Aspekt der Kaltviskosität

Aktuell ist das Castrol Edge Professional TWS 10W-60 drin.

Einsatztemp. bis -15C°, würde nur lieber Motul statt Castrol fahren ~.~

Danke Smile
03.04.2018 16:12
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Theloo Offline
Posting Freak
*****

Beiträge: 2.162
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 137
572x gedankt in 397 Beiträgen
Beitrag #2
RE: Ölfrage - R.S.
10W-60 wäre defintiv mein Favorit, gerade im RS. Mit dem Öl kenn ich von verschiedensten Fahrzeugen nur positive Erfahrungen.
03.04.2018 16:39
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
OHC TUNER Offline
Homo ludens
*****

Beiträge: 1.189
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung 0
Bedankte sich: 45
136x gedankt in 111 Beiträgen
Beitrag #3
RE: Ölfrage - R.S.
Da hast du mal wieder eine Frage gestellt !
Das TWS von Castrol ist meines Wissens eh ein Auslauföl , dafür wurde jetzt das Castrol Supercar eingeführt .
Im Vergleich zu dem Motul geben sich Beide kaum was , ist im Grunde Wurst Welches von Beiden .
Zur Wintertauglichkeit im K4M möchte ich nichts sagen , musst du selber rausfinden !
Das Supercar kippe ich gerade in meinen D4F , funktioniert soweit gut , aber das TWS hätte ich da nie reingekippt , somit suche ich noch Infos zum vergleichen TWS/Supercar , Castrol hält sich da was bedeckt wegen Datenblätter .
Der HTHS Wert vom Castrol TWS ist deutlich höher als der vom Motul .
Könnte sein dass das Motul trotz 15W im Winter leicht besser ist als das Castrol , optimal für Winter ist so was trotzdem nicht .
Keiner weiß wie die Ölkanäle im K4M gearbeitet sind , reicht da die Durchflussmenge im Winter nach Kaltstart ?
Ein guter Öldruck bringt nix , wenn das Öl trotzdem auch durch den Bypass rausgedrückt wird , sind im Winter immer einige Faktoren im Spiel die nicht gerade förderlich sind für reine Rennöle , das gilt auch für die Wechselintervalle !
03.04.2018 16:57
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
ogniwT Offline
Dipl. Lichthuper
*****

Beiträge: 3.627
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung 3
Bedankte sich: 358
1480x gedankt in 952 Beiträgen
Beitrag #4
RE: Ölfrage - R.S.
Man möge dabei auch beachten:
Der K4M ist ein relativ "zahmer" Motor, der seine 130PS aus soliden 1,6 Litern holt. Der steckt auch in schwereren
Familienautos, die Tag für Tag im Einsatz sind und auch locker 4 Leute über die Alpen nach Italien bringen.
Ob es da den Motor wirklich so viel juckt, ob da im Winter ein 10W, oder 15W drin ist?
Wink

-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.

03.04.2018 17:30
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
 Es bedanken sich: Sid Ahmed Quid Taya
cooldriver Offline
Posting Freak
*****

Beiträge: 2.406
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung 5
Bedankte sich: 40
576x gedankt in 492 Beiträgen
Beitrag #5
RE: Ölfrage - R.S.
Das ist doch grausam, er fragt nach Kaltvisko im Winter.
Soll er möglichst schnell kaputt gehen ?
Alles über 5W ist wohl eine Tortur für den Motor.
03.04.2018 17:47
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Manuel1986 Offline
Member
***

Beiträge: 99
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung 0
Bedankte sich: 2
12x gedankt in 11 Beiträgen
Beitrag #6
RE: Ölfrage - R.S.
Das Castrol ist doch einfach nur umbenannt in Supercar. Allein dieser Name... Rolling Eyes

Meine Wechselintervalle sind 12 Monate oder 6-8'000km.

Das Serien-Öl ELF SRX 5w40? sah beim Wechsel anfangs immer schrecklich aus. Vollkommen verfärbt..
Mit dem Castrol ist es besser geworden, das Öl sieht fast wie neu aus. und nachkippen musste ich noch nie etwas.

Das Motul kenne ich vom Sommerauto und da ist es super. Aber halt bei Temp. ab +5C°

Werde das Motul jetzt einfach mal in den Twingo kippen und beobachten wie es sich macht.
Wenn es wirklich mal extrem kalt werden sollte bekommt er halt ne längere Standgas-Aufwärmphase.
03.04.2018 17:52
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Sid Ahmed Quid Taya Offline
Senior Member
****

Beiträge: 593
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 309
202x gedankt in 146 Beiträgen
Beitrag #7
RE: Ölfrage - R.S.
(03.04.2018 17:52)Manuel1986 schrieb:  Wenn es wirklich mal extrem kalt werden sollte bekommt er halt ne längere Standgas-Aufwärmphase.

Korrekt. Spätestens nach 'ner Minute ist jedes Öl flüssig wie Wasser.

Ich habe das Motul 300V 4T 15W50 jahrelang in der 600er Ninja gefahren (davor ein Motul 5000), das bin ich auch bei um die 0° gefahren. 800m bis zur BAB und dann auf 200 hochgezogen, also 12.000rpm. Den Motor habe ich jetzt mit knapp 110.000km ausgetauscht. Wenn das in einem schnell drehenden, hochverdichtenden Motor funktioniert, wird das in dem Traktormotor auch gehen.
03.04.2018 18:45
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
cooldriver Offline
Posting Freak
*****

Beiträge: 2.406
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung 5
Bedankte sich: 40
576x gedankt in 492 Beiträgen
Beitrag #8
RE: Ölfrage - R.S.
15w sind Nachkriegsöle, ein Eisblock bei -20 Grad.
Ausserdem müssen die Hydros sofort funktionieren.
Also was soll sowas ?
03.04.2018 19:01
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Twingele Offline
Senior Member
****

Beiträge: 516
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung 0
Bedankte sich: 93
66x gedankt in 60 Beiträgen
Beitrag #9
RE: Ölfrage - R.S.
Was steht den in der Betriebsanleitung ? steht da 15w50 oder 10w60 drin?hab mich in letzter zeit viel mit dem thema öl...viskosität ..preis ...marken...beschäftigt und ich bin der meinung das da 5w40 rein sollte .15 w öle im winter bei uns ne das ist wie Cooldriver sagt Steinzeit und vieleicht fürn rasenmäher geeignet aber nicht für Neuzeitmotoren.Und eine Standgas Aufwärmphase ist auch nicht so das Gelbe vom Ei

Clio IV Spritmonitor.de

Twingo II Spritmonitor.de
04.04.2018 01:09
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
OHC TUNER Offline
Homo ludens
*****

Beiträge: 1.189
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung 0
Bedankte sich: 45
136x gedankt in 111 Beiträgen
Beitrag #10
RE: Ölfrage - R.S.
15W Mineralöl ist nicht mit 15W Vollsynth/Ester zu vergleichen , da liegt der Vorteil immer bei der besseren Qualität und das ist nicht Mineral !
04.04.2018 05:05
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Oliver Offline
Renault Freak
*****

Beiträge: 1.338
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung 3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Beitrag #11
RE: Ölfrage - R.S.
Ich fahr in meinem Clio mit 1,6 16V Maschine schon seit jeher das 5W-50 meist von Ravenol.
Hab gesehen, gibt es aber auch von Motul als "sport Ester"

https://www.motul.com/de/de/products/sport-5w50

https://www.ebay.de/itm/5Liter-Motul-Spo...2017560013

Gruß
Oliver

>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
10.04.2018 08:20
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | TwingoTuningForum.de | Nach oben | Zum Inhalt | Mobile Version | RSS-Synchronisation