naumser
Junior Member
 
Beiträge: 9
Registriert seit: Feb 2016
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
|
Beitrag #1
poltern vorne lässt sich nicht beheben?
Hallo,
habe einen C06 , der leider vorne etwas stärker poltert. Ich weiß nicht, wie ich das Problem lösen kann. Ich habe bereits geguckt, aber keinen Fehler gefunden. War daraufhin in zwei verschiedenen Werkstätten, die beide sagen, dass Traggelenke, Spurstangenköpfe, Koppelstangen in Ordnung sind. Die eine Werkstatt hat mir im aufgebockten Zustand gezeigt, dass sich der Reifen nach oben und unten bewegen kann. Auf beiden Seiten ist am Domlager und Federbein ca. 0,5cm Spiel. Laut diversen Forenbeiträgen hier, scheint das aber normal zu sein? Ich habe diese Silentblöcke, Wälzlager, Federn.. bereits gegen welche aus dem Zubehör getauscht. Jedoch brachte dies keine Veränderung. Ich würde ansonsten nochmal originale Silentblöcke und Wälzlager von Renault kaufen, weiß aber nicht ob sich das lohnt. "Eingesackt" sind sie aufjedenfall nicht, liegen normal auf. Die Domlager lassen sich nicht fester Schrauben.
Was zu sagen ist, die Spur ist immoment verstellt. Jedoch möchte ich nicht die Spur einstellen lassen, und am Ende muss nochmal an der Achse rumgeschraubt werden. Kann so ein poltern auch von einer verstellten Spur kommen?
Hat vielleicht noch jemand einen Rat?
|
|
17.05.2016 14:32 |
|
Broadcasttechniker
Ulli mit 2 "L"
     
Beiträge: 30.775
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6139
6442x gedankt in 5338 Beiträgen
|
Beitrag #2
RE: poltern vorne lässt sich nicht beheben?
Poltern kommt nicht von einer verstellten Spur.
Aber warum ist die verstellt?
Und wo poltert es?
Rechts oder links?
Ist das noch dieses Problem http://www.twingotuningforum.de/thread-6...pid8734861 ?
Ist der Fahrschemel an allen Punkten fest mit der Karosserie verbunden?
Wenn du am Motor wackelst, klappt das gut ohne Geräusche?
Oder könnte das Motorlager rechts aufschlagen?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|
|
17.05.2016 17:46 |
|
naumser
Junior Member
 
Beiträge: 9
Registriert seit: Feb 2016
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
|
Beitrag #3
RE: poltern vorne lässt sich nicht beheben?
(17.05.2016 17:46)Broadcasttechniker schrieb: Poltern kommt nicht von einer verstellten Spur.
Aber warum ist die verstellt?
Und wo poltert es?
Rechts oder links?
Ist das noch dieses Problem http://www.twingotuningforum.de/thread-6...pid8734861 ?
Ist der Fahrschemel an allen Punkten fest mit der Karosserie verbunden?
Wenn du am Motor wackelst, klappt da gut ohne Geräusche?
Oder könnte das Motorlager rechts aufschlagen?
danke für die antwort.
warum die spur verstellt ist, weiß ich nicht. habe das auto noch nicht so lange. das lenkrad ist aufjedenfall schief(gerade ausfahrt) und die reifen sind einseitig abgefahren (außen). weiteres problem ist, dass das lenkrad in kurven nicht zurück kommt, nur wenn ich in der kurve stark beschleunige. wenn ich das lenkrad einschlage fahre ich für immer eine kurve...
das knarzen auf der beifahrerseite ist jetzt bei den wärmeren temperaturen weg  . selbst wenn ich am motor wackel mit gewalt, bewegt der sich kein stück, auch kommen da keine geräusche. auch wenn ich am auspufftrakt wackel, kommen keine geräusche.
bei jeder kleinsten unebenheit auf der fahrbahn kommen geräusche von vorne, egal ob die unebenheit rechts oder links ist. die beiden werkstätten sind das auto ja probe gefahren, konnten das ganze ebenfalls feststellen, aber keinen fehler finden.
oder bin ich einfach zu lärmempfindlich, und das danke für jede unebenheit ist normal? ich muss mir nochmal einen twingo des selben typs leihen, um mal die geräusche bei dem zu hören.
|
|
18.05.2016 12:01 |
|
Sid Ahmed Quid Taya
Senior Member
   
Beiträge: 593
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 309
202x gedankt in 146 Beiträgen
|
Beitrag #5
RE: poltern vorne lässt sich nicht beheben?
(17.05.2016 14:32)naumser schrieb: Die eine Werkstatt hat mir im aufgebockten Zustand gezeigt, dass sich der Reifen nach oben und unten bewegen kann. Auf beiden Seiten ist am Domlager und Federbein ca. 0,5cm Spiel. Laut diversen Forenbeiträgen hier, scheint das aber normal zu sein? Ich habe diese Silentblöcke, Wälzlager, Federn.. bereits gegen welche aus dem Zubehör getauscht. Jedoch brachte dies keine Veränderung. Ich würde ansonsten nochmal originale Silentblöcke und Wälzlager von Renault kaufen, weiß aber nicht ob sich das lohnt. "Eingesackt" sind sie aufjedenfall nicht, liegen normal auf. Die Domlager lassen sich nicht fester Schrauben.
Hat vielleicht noch jemand einen Rat?
Nein, das Spiel ist nicht normal, auch wenn man hier oft das Gegenteil liest. Das Federbein wird durch eine ganz flache dünnwandige Mutter zusammengehalten. Du brauchst zwingend diese originale Mutter von Renault. Jede Mutter, die mit Zubehörstoßdämpfern geliefert wird, ist zu dick (hoch), die Folge ist besagtes Spiel. Auch die große gummierte Mutter auf dem Dom brauchst du entweder das Originalteil von Renault oder du musst den inneren Bund dieser Mutter abflexen, bis sie passt, d.h. bis die gummierte Fläche an den Dom drückt. Dann klappert da auch nichts mehr. Warum das so ist, weiß ich nicht, vermutlich wird diese Mutter universal für zig Modelle und Typen gebaut und passt beim Twingo halt nicht richtig. Erstaunlicherweise haben diese gummierten Zubehörmuttern an ihrem inneren Bund einen kleinen Absatz, wenn man alles über diesem Absatz abflext oder feilt, passt sie perfekt, als ob die das schon irgendwie im Werk gewust haben.
Hab leider gerade keine Fotos, es müsste davon aber auch einen Betrag von mir mit Fotos geben.
|
|
20.05.2016 21:52 |
|