Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Twingo Ph. 2 D7F ZR-Wechsel
Verfasser Nachricht
TwingoBX Offline
Junior Member
**

Beiträge: 12
Registriert seit: May 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beitrag #1
Twingo Ph. 2 D7F ZR-Wechsel
Liebe Twingo Kollegen!

Ich habe folgenden Twingo:
Bj. 1999, D7F Motor, 177tkm

Folgendes wurde von mir bei 143tkm vor vier Jahren ersetzt/gemacht:

ZR und Spannrolle (habe ZR Spannungsmeßgerät)
WaPu (war noch von 1999 und hatte einen Lagerschaden, Flügel streifte am Gehäuse, obwohl bei Renault gewartet)
Ölwanne
Ventileinstellung
Thermostat

Ist der ZR-Wechsel jetzt fällig? Soll ich die WaPu auch wieder wechseln? Oder nur die Spannung des ZR messen und später wechseln (wann)?

Danke für Eure Ratschläge!
Servus,
Peter
05.08.2015 11:15
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.725
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6127
6418x gedankt in 5317 Beiträgen
Beitrag #2
RE: Twingo Ph. 2 D7F ZR-Wechsel
Beim D7F wechsle den Riemen, kostet selbst als Dayco oder Gates unter 15€.
Wenn die Spannrolle nicht schlackert drin lassen.
Wapu dito.
Das würde ich mache, was du machst bestimmst du selber.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
05.08.2015 11:42
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
passivhaus Offline
:-X
****

Beiträge: 563
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung 3
Bedankte sich: 1
151x gedankt in 109 Beiträgen
Beitrag #3
RE: Twingo Ph. 2 D7F ZR-Wechsel
fällig ist der aber noch nicht....5 jahre, max. 120' km

lg - manfred
05.08.2015 12:27
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
TwingoBX Offline
Junior Member
**

Beiträge: 12
Registriert seit: May 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beitrag #4
RE: Twingo Ph. 2 D7F ZR-Wechsel
Danke für die Tips, ich kaufe meistens vor Ort preisreduziert, hat den Vorteil daß ich auch am Samstagvormittag beim sehr gut sortierten Händler etwas bekomme. Dabei achte ich auf Markenware (Meyle, Gates, SKF etc.).

Beim Intervall bin ich mir eben nicht sicher, es sind vier Jahre vergangen, die km-Leistung seit 2011 ist eher gering, ich möchte aber auf der sicheren Seite bleiben.
Außerdem hab' ich das Spezialwerkzeug mit dem man den Block am Tragrahmen anschrauben kann, um nicht den Motor von oben halten zu müssen. Wink
05.08.2015 12:41
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.725
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6127
6418x gedankt in 5317 Beiträgen
Beitrag #5
RE: Twingo Ph. 2 D7F ZR-Wechsel
Naja, letzteres ist das kleinste Übel.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
05.08.2015 14:59
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
TwingoBX Offline
Junior Member
**

Beiträge: 12
Registriert seit: May 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beitrag #6
RE: Twingo Ph. 2 D7F ZR-Wechsel
Stimmt es also daß das Intervall vier Jahre beträgt? Aus Broadcasttechnikers (DigitalBetacam?, ich kenne einen ehemaligen M-II BT) Antwort schließe ich das.

Beim letzten Ölwechsel fiel mir diese Ölspur auf (von re. unten photographiert, Kabel geht zum Öldruckschalter). Ist eine gröbere Reparatur ( ZKD) in naher Zukunft fällig?

Servus,
Peter


Angehängte Datei(en) Bild(er)
   
05.08.2015 20:21
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
rohoel Offline
Navigator
*****

Beiträge: 3.512
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung 12
Bedankte sich: 780
1097x gedankt in 833 Beiträgen
Beitrag #7
RE: Twingo Ph. 2 D7F ZR-Wechsel
(05.08.2015 20:21)TwingoBX schrieb:  Stimmt es also daß das Intervall vier Jahre beträgt?

5 jahre oder 120.000km.


mfg rohoel.

Probleme mit Navigation? Evtl. gibt es hier die Lösung!

Twingo, C06, Phase 3, Baujahr 2003, D7F 702, 58PS
ohne Servo, Klima, Spiegelverstellung, Zentralverriegelung, MP3 aber mit:
Faltschiebedach und verschiebbarer Rücksitzbank sowie viel Charme im ganz normalen Alltag!


[Bild: 657732_5.png]
05.08.2015 20:32
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.725
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6127
6418x gedankt in 5317 Beiträgen
Beitrag #8
RE: Twingo Ph. 2 D7F ZR-Wechsel
Öl an dieser Stelle deutet leider auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin.
Mich würde interessieren was zum Auflösen der Dichtung führt.
Mein schwarzer war davon betroffen (vor meiner Zeit), und mein AVI mit der 3L Maschine auch.
Schlechtes Öl oder schlechte Dichtung?

Schau mal wie lange das hält.
Blöd ist dass es bevor es sichtbare Spuren auf dem Boden gibt Tropfen auf dem Auspuff eklig stinken.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
05.08.2015 20:47
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
TwingoBX Offline
Junior Member
**

Beiträge: 12
Registriert seit: May 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beitrag #9
RE: Twingo Ph. 2 D7F ZR-Wechsel
Ich kann leider nicht sagen wie die Ölwechselmoral des Vorbesitzers (befreundete Familie, Erstbesitz) war, ich bekam den Wagen mit den erwähnten 143tkm und einer grauslich grammelnden WaPu. Ein Automobilclubtechniker wies mich darauf hin, daß das Öl vielleicht zu selten gewechselt worden wäre weil am Ölmessstab kupferbraune Ablagerungen sind.
05.08.2015 20:57
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Harald_K Offline
Posting Freak
*****

Beiträge: 2.983
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung 11
Bedankte sich: 44
733x gedankt in 589 Beiträgen
Beitrag #10
RE: Twingo Ph. 2 D7F ZR-Wechsel
aus dem Kaffeesatz lesen kenn ich ...
in die Glaskugel schauen kenn ich auch ...

---aber Ölwechselhäufigkeit aus den kupferbraunen Ablagerungen am Peilstab lesen ...

das ist mal was Neues.

und vermutlich genauso aussagekräftig wie die andren Methoden.

Wenn du ein blankes Blech lange Zeit in heißem Öl badest, dann kriegt das braune Ablagerungen.
wenn du es mit nem Brenner/Lötlampe sehr heiß machst, dann ins Öl tauchst und nochmal mit dem Brenner das anhaftende Öl abbrennst bekommst du ne schön dunkle, matte Schicht die außerdem noch korrosionshemmend ist. Heißt Feuerbrünierung.

tschüss,

Harald_K
05.08.2015 21:15
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Twingo 1.7 D7F unrund und erhöhter verbrauch nach ZKD wechsel ligno 23 5.573 22.12.2020 18:54
Letzter Beitrag: cooldriver
  Twingo 2 Bj. 2011 Probleme nach Zahnriemen Wechsel Violence78 7 5.936 26.07.2018 06:21
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 twingo startet nicht mehr nach Wechsel der zündspule Andreas21 9 6.412 19.12.2016 14:13
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Twingo springt nicht mehr an nach Ot geber Wechsel und klackert möppelchen 7 5.752 03.04.2009 18:04
Letzter Beitrag: Teefax

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | TwingoTuningForum.de | Nach oben | Zum Inhalt | Mobile Version | RSS-Synchronisation