Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Antriebswelle Fahrerseite
Verfasser Nachricht
hilli Offline
Member
***

Beiträge: 175
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 13
12x gedankt in 9 Beiträgen
Beitrag #1
Antriebswelle Fahrerseite
Hallo,

habe ja gestern meine AW links gewechselt, mit allem pi pa po...

Heute habe ich festgestellt, das ich Getriebeöl an der untersten Schraube von der AW die am Getriebe sitzt verliere, dachte, OK vielleicht nicht stramm genug angezogen, nochmal etwas nachgezogen, mehr traue ich mich nicht denn es is ja bekanntlich das nach fest ab kommt.
das Öl läuft definitiv an der Schraube runter, Nein, es läuft nicht von oben nach unten zur Schraube. Es kommt direkt unter der Schraube raus. Evtl. die Gummimanschette nicht richtig in dem Metallverbinder?


Ich werd verrückt...


VG
Björn
22.03.2015 15:47
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.781
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6143
6445x gedankt in 5341 Beiträgen
Beitrag #2
RE: Antriebswelle Fahrerseite
Drehe sie so soweit raus dass ein bis zwei Millimeter Platz zwischen Kopf und Blech ist.
Dann wickelst du Teflonband rein bis es nicht mehr geht, anschließend schraubst du normal fest.
Das sollte klappen.
Kein Öl ablassen.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
22.03.2015 20:30
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
hilli Offline
Member
***

Beiträge: 175
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 13
12x gedankt in 9 Beiträgen
Beitrag #3
RE: Antriebswelle Fahrerseite
(22.03.2015 20:30)Broadcasttechniker schrieb:  Drehe sie so soweit raus dass ein bis zwei Millimeter Platz zwischen Kopf und Blech ist.
Dann wickelst du Teflonband rein bis es nicht mehr geht, anschließend schraubst du normal fest.
Das sollte klappen.
Kein Öl ablassen.


Also alle 3 Schrauben ein wenig lösen Teflonband rein und Ruhe ist, wäre traumhaft, danke für den Tipp.

Was ist die Ursache für die Tropfende Schraube?

VG
Björn
22.03.2015 20:46
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Harald_K Offline
Posting Freak
*****

Beiträge: 2.983
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung 11
Bedankte sich: 44
733x gedankt in 589 Beiträgen
Beitrag #4
RE: Antriebswelle Fahrerseite
normal preßt diese Schjraube über den umlaufenden Blechring die Gummimanschette dicht ans Getriebegehäuse.

vielleicht ist bei dir diese Gummimanschette beschädigt oder sowas ...


inwieweit das mit dem heulenden Geräusch zusammenhängt .. wieviel Öl ist denn schon raus??

tschüss,

Harald_K
22.03.2015 20:54
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
hilli Offline
Member
***

Beiträge: 175
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 13
12x gedankt in 9 Beiträgen
Beitrag #5
RE: Antriebswelle Fahrerseite
(22.03.2015 20:54)Harald_K schrieb:  normal preßt diese Schjraube über den umlaufenden Blechring die Gummimanschette dicht ans Getriebegehäuse.

vielleicht ist bei dir diese Gummimanschette beschädigt oder sowas ...


inwieweit das mit dem heulenden Geräusch zusammenhängt .. wieviel Öl ist denn schon raus??

ne, ne, ne das hat jetzt nichts mit dem Geräusch zu tun, das Problem ist seit gestern, wo ich die AW neu gemacht habe, wegen dem Geräusch....nun süfft die am Getriebe an der unteren Schraube, da kommt es raus..

Broadcasttechniker hat geschrieben mit Teflonband versuchen, ich meine aber es kommt unter der Metallabdeckung raus, da wird es schwierig mit Teflonband.....also Metallabdeckung und Getriebegehäuse, da schein was nicht ganz korrekt anzuliegen, könnte natürlich die AW wieder rausbauen und dann ander unteren Schraube am Gewinde Teflonband rummachenalso Abdichtung zwischen Getriebe und Blechring der AW.
22.03.2015 21:23
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.781
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6143
6445x gedankt in 5341 Beiträgen
Beitrag #6
RE: Antriebswelle Fahrerseite
Wie Harald schon schrieb, der Blechring quetscht normalerweise diesen "Stiefel" fest.
Wenn das Gewinde jedoch durchgebohrt ist dichtet die Manschette zwar in fast alle Richtungen, solange sie aber im Bereich der Bohrung nicht bis gegen die Gewindegänge gedrückt wird kann sie die Bohrung nicht abdichten.
Hier würde das Teflonband helfen.
Renault schreibt nichts von einer zusätzlichen Maßnahme zur Abdichtung.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
22.03.2015 21:32
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
hilli Offline
Member
***

Beiträge: 175
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 13
12x gedankt in 9 Beiträgen
Beitrag #7
RE: Antriebswelle Fahrerseite
danke, morgen Abend werde ich das Ergebnis posten....also ich mus den Blechring ganz abmachen, damit ich die untere nSchraube auch richtig abdichten kann...--> zwischen Getriebe und Blechring muss das Teflonband?


VG
22.03.2015 21:36
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.781
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6143
6445x gedankt in 5341 Beiträgen
Beitrag #8
RE: Antriebswelle Fahrerseite
Würde ich eben genau nicht machen.
Wenn du den Blechring abmachst verlierst du die Getriebeölfüllung.
Ist der Blechring noch plan?
Durch zu festes Anziehen der Schrauben kann der krumm werden.
Dann tritt das Öl aber nicht an den Spitzen des aufgespannten Dreiecks aus sondern in der Mitte der Schenkel.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
22.03.2015 21:51
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Supertramp
Unregistered

 
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Beitrag #9
RE: Antriebswelle Fahrerseite
Ärgerlich, besonders, wenn die Auflagefäche am Getriebe Rost hat.
Das hättest du vorher reinigen müssen.
Drehmoment der Schrauben:25 Nm
23.03.2015 06:51
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.781
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6143
6445x gedankt in 5341 Beiträgen
Beitrag #10
RE: Antriebswelle Fahrerseite
Supertramp, Rost am Getriebe?
Gibt es, und zwar an der Abdeckhaube für den 5. Gang, denn die ist aus Stahl.
Unter der Manschette wird es mit einiger Sicherheit supersauber und hellblank gewesen sein.
Und nochmal @ hilli
Wenn das unterm Schraubenkopf rauskommt wird das Teflonband nur auf das Gewinde der Schraube gefädelt.
Hast du jemanden zum Helfen drehst du eine Schraube ganz raus.
Fängt es dort an zu fließen hält entweder der Helfer den Finger drauf oder ohne Helfer drehhst du provisorisch eine andere Schraube rein.
Bei der rausgeschraubten befädelst du das Gewinde nach Gutdünken und drehst die Schraube dann wieder rein.
Das Teflonband dichtet dann Schraube gegen Gewinde.
Das alles hilft nur wenn die Undichtigkeit daran liegt dass das Mutterngewinde in einem Durchgangsloch liegt.
Ob das überhaupt so ist weiß ich nicht.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
23.03.2015 08:01
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
hilli Offline
Member
***

Beiträge: 175
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 13
12x gedankt in 9 Beiträgen
Beitrag #11
RE: Antriebswelle Fahrerseite
SCHOCK, SCHOCK, SCHOCK....

habe die untere Schrauben von der AW am Getriebe überdreht, die greift nicht mehr... Musste nun ein neues Gewinde M9 reinschneiden und eine passende Schraube drehen, gut, dass ich einen Nachbarn habe (73Jahre) der eine Drehbank hat und von Beruf Werkzugbaumeister ist, das war ein Ansporn für ihn das hinzubekommen, zugegeben hat lange gedauert, aber der ist sowas von genau, da darf nicht ein zehntel Abweichung sein, allein beim drehen der Schraube hat er das 2- mal neu gemacht weil es nicht gut genug war. Habe alles wieder zusammengebaut und hoffe das jetzt alles "dicht" ist.


Wollte nur kurz ne halbe Stunde am Auto schrauben, Teflon-Band um die untere Schraube wickeln und sowas kommt dabei heraus.

Morgen werde ich mehr sehen, hab gerade nochmal in der Garage unter den Twingo geschaut, da war noch alles "trocken", bin gepannt.


LG
Björn
27.03.2015 22:49
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Harald_K Offline
Posting Freak
*****

Beiträge: 2.983
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung 11
Bedankte sich: 44
733x gedankt in 589 Beiträgen
Beitrag #12
RE: Antriebswelle Fahrerseite
auweijja - hoffentlich fällt net mal irgendeiner Werkstatt die handgefertigte Schraube runter ....

such mal bei ebay nach Baerfix ... scheint mir die einfachere methode als helicoil zu sein, geht mit Standardwerkzeug zu montieren (Bohrer, evtl. Gewindeschneider und ne Schraube der Gewindegröße wie die Originale)

tschüss,

Harald_K
28.03.2015 10:15
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
b.ager Offline
Senior Member
****

Beiträge: 343
Registriert seit: Dec 2013
Bewertung 1
Bedankte sich: 89
78x gedankt in 63 Beiträgen
Beitrag #13
RE: Antriebswelle Fahrerseite
.....oder der "Held der Arbeit" macht noch eine Duplette....jetzt sollters ja drauf haben.

Vorsorge solltest schon treffen.

habdsachisdaglubbgwinnd
28.03.2015 11:32
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
hilli Offline
Member
***

Beiträge: 175
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 13
12x gedankt in 9 Beiträgen
Beitrag #14
RE: Antriebswelle Fahrerseite
stimmt, frage ihn nochmal ob er mir sicherheitshalber eine Ersatzschraube drehen kann. Danke..
28.03.2015 12:00
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
 Es bedanken sich: heingumpel
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.781
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6143
6445x gedankt in 5341 Beiträgen
Beitrag #15
RE: Antriebswelle Fahrerseite
Helicoil ist definitiv so mit das Beste was ich bisher verarbeitet habe, vor allem braucht es sehr wenig Platz.
In Leichtmetall lassen sich die Baerfix Reparaturgewindescheinbar einfach verarbeiten und ein Satz in den üblichen Größen macht einen nicht arm.
Das Anwendungsvideo von Baerfix ist eine Peinlichkeit.
Es ist beim Eindrehvorgang geschnitten, und anschließend sitzt das Gewinde schief.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
28.03.2015 12:06
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Kaufhilfe Antriebswelle 16vPower 19 5.995 29.10.2020 13:39
Letzter Beitrag: mrairbrush
  Antriebswelle für den Rs Twingorennnudel 5 3.665 19.04.2020 10:08
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  antriebswelle marcimo 2 3.433 04.06.2017 15:40
Letzter Beitrag: marcimo
ZZTwingo1 Antriebswelle Schrauby 5 4.924 26.07.2015 21:50
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Schleifgeräusche vorne links (Fahrerseite) stillerchiller 17 14.373 07.12.2014 15:51
Letzter Beitrag: stillerchiller
ZZTwingo1 Splint für Antriebswelle kombie11 6 9.760 17.05.2014 18:57
Letzter Beitrag: holger_99_99
  Simmerring Antriebswelle nils85 1 3.398 28.01.2014 10:10
Letzter Beitrag: KevKev1991
  Renault Twingo C06 BJ95 Fahrerseite quietscht emage 7 7.336 27.07.2013 22:11
Letzter Beitrag: SEB

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | TwingoTuningForum.de | Nach oben | Zum Inhalt | Mobile Version | RSS-Synchronisation