Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Verfasser Nachricht
Matzedonien Offline
Junior Member
**

Beiträge: 6
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beitrag #1
Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Hallo,

beim Twingo Bj. 96 1,3Liter C3G-Motor gibt es das Problem, dass dieser stark in seiner Drehzahl schwankt (Leerlauf) zusätzlich gibt es kleine Ruckler beim beschleunigen. Ab und an gibt es auch harte Aussetzer, so dass man meint, der habe gebremst. Habe so ziemlich alles an Beiträgen im Internet gelesen.

Es wurde bereits folgendes getauscht:
Zündverteiler
Alle Zündkabel
Zündkerzen
OT-Geber
Zündspule

Ich habe die Lambdasonde während des Leerlaufes gemessen. Hier zeigte die Spannung kurz nach dem Starten 0,3 Volt an. Innerhalb von 1-2 Minuten viel diese Spannung auf 0,14 Volt ab und blieb dort wie angenagelt. Währendessen ist der sehr unrunde Leerlauf weiterhin vorhanden.

Wenn ich die Lambdasonde abziehe läuft der Motor zwar in höherer Drehzahl, jedoch ist das kurzzeitige Abfallen der Drehzahl immer noch vorhanden.

Das Motorsteuergerät wurde zum testen heute von nem 93er Twingo ohne WFS eingesetzt. Ergebnis: Der Motorlauf lässt sich dadurch nicht beeindrucken.

Den Temperaturfühler an der Stirnseite des Motors habe ich auf Widerstand gemessen. Dieser zeigt einen Widerstand von ca. 1kOhm bei warmen Motor. Kennt jemand hier eine Sollkennlinie?

Jetzt ist die Frage. Was kann das sein? Lambda-Sonde? Warum hat er die Aussetzer dann bei abgezogener Drehzahl genauso, nur dass er ein höheres Drehzahlniveau hat?

So langsam gehen mir die Ideen aus.

Danke schonmal.
04.02.2012 20:36
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Kadi Offline
Posting Freak
*****

Beiträge: 784
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung 18
Bedankte sich: 89
26x gedankt in 18 Beiträgen
Beitrag #2
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Ist das nur wenn er kalt ist oder auch im warmen Zustand?

Ich bin nicht klein, sondern Platzsparend Wink
04.02.2012 20:54
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Über mich Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.727
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6131
6418x gedankt in 5317 Beiträgen
Beitrag #3
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Drosselklappenpoti?

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
04.02.2012 21:12
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Matzedonien Offline
Junior Member
**

Beiträge: 6
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beitrag #4
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Hallo,

er macht das immer. Allerdings sind die "harten" Aussetzer beim fahren schlimmer/öfter wenn er kalt ist.

Wenn er warm ist, dann macht er das nur sporadisch bzw. mal läuft er4-5 km ohne einen Ruckler und im nächsten Moment ruckelt er wieder oder hat mal wieder einen Aussetzer, dass man fast wieder an die Windschutzscheibe donnert. Der unrunde/schwankende Leerlauf ist aber immer da.

Habe heute mal den Stecker für das Drosselklappenpoti abgezogen, dann schwankt die Drehzahl extrem, er jagt hoch... fällt wieder sehr tief ab... usw. bis er dann abstirbt.

Kurze Frage: Hab gerade irgendwo etwas von MAP-Sensor gelesen. Kann der da etwas mit zu tun haben? Kann man solche Dinge testen?

Von meinem Mercedes W124 habe ich von der gesamten Motorelektronik unterlagen, wo an welcher Stelle welche Spannung ankommen sollte und wie man das testet. Ebenso sämtliche Widerstandsdiagramme für Temperaturfühler etc. Ebenso habe ich dort Anleitungen, wie man einzelne Bauteile simulieren und testen kann. Gibt es sowas auch für den Twingo?

Dann könnte man einzelne Bauteile mit Widerständen oder sonstwas testen.

Danke schonmal
04.02.2012 21:29
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Kadi Offline
Posting Freak
*****

Beiträge: 784
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung 18
Bedankte sich: 89
26x gedankt in 18 Beiträgen
Beitrag #5
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Da fällt mir auch noch was anderes ein... Kontollier mal nach einer etwas längeren Fahrt ob einer der beiden vorderen Bremsen wärmer ist als die andere... Beim Phase 1 sitzen gerne mal die Bremssättel fest. Könnte ja sein, dass das mit ein Grund ist.

Ich bin nicht klein, sondern Platzsparend Wink
04.02.2012 21:39
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Über mich Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.727
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6131
6418x gedankt in 5317 Beiträgen
Beitrag #6
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Der MAP Sensor sitzt beim C3G am Scheibenwischerchassis.
Test ist möglich: http://www.twingotuningforum.de/unterdru...10764.html
Nur das Signal messen, + und - bekommt der vom Steuergerät.
http://www.twingotuningforum.de/twingo-l...20939.html

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
04.02.2012 21:45
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Matzedonien Offline
Junior Member
**

Beiträge: 6
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beitrag #7
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Jo super,

danke schön.

Müsste ich das Drosselklappenpoti nicht ähnlich messen können? z.B. nur den Widerstand messen, die DK langsam per Hand betätigen und schauen, ob sich der Widerstand gleichmäßig ändert. Also ohne große Ausreißer etc. Kennt jemand die Sollwerte der DK.

Alternativ müsste man doch auch das Signal zum Motorsteuergerät messen können und schauen ob das Signal plausibel ist. Wie groß müßte denn das Signal sein?
04.02.2012 22:05
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.727
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6131
6418x gedankt in 5317 Beiträgen
Beitrag #8
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Müsste gehen, gemessen habe ich noch nicht.
Noch schöner wäre es die Werte über die Diagnosebuchse, bei dir im Motorraum, abzufragen.
Das geht aber erst ab den 2001er Modellen mit Universalgeräten.
Davor braucht man neben Adapterkabeln spezielle Software.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
04.02.2012 23:23
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Matzedonien Offline
Junior Member
**

Beiträge: 6
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beitrag #9
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Nochwas,

ich habe vorhin folgende Sollwerttabelle des Temperaturfühlers gefunden.

20°C 3-4kOhm

40°C 1300-1600 Ohm

80°C 300-370 Ohm

90 °C 210-270 Ohm

Wenn diese Werte stimmen und ich den im 1. Beitrag erwähnten Widerstand (>1kOhm) bei über 80°C gemessen habe, stimmt doch da etwas nicht.

Kann das mit meinem Problem zu tun haben? Ich denke, dann dürfte der entweder im kalten oder im warmen Zustand diese Probleme eigentlich nicht haben.

Nichts desto trotz IHR seid die Twingo Experten, also los.... Ich freue mich auf eure Antworten!!
04.02.2012 23:24
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Matzedonien Offline
Junior Member
**

Beiträge: 6
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beitrag #10
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
So, wollte nur mal mitteilen, dass der Kleine wieder läuft.

Ich habe eine andere komplette Drosselklappe mit Leerlaufregler, Druckregler, DK-Poti und Einspritzdüse für 39€ bei Ebay gekauft, gereinigt und eingebaut. Nu läuft er wieder wie eine 1.

Ich habe mal die Widerstände des DK-Potis gemessen.

Austauschklappe:
Dieser liegt bei geschlossener DK bei ca. 2kOhm. Wenn man die Klappe nun gaaaanz langsam öffnet, dann steigt der Wert zunächst leicht an, bis auf ca. 2,2-2,3kOhm um dann stetig und gleichmäßig bis auf ca.1,1-1,2kOhm abzufallen.

ausgebaute Klappe:
Bei der ausgebauten Drosselklappe habe ich nun auch gemessen. Hier lag der Widerstand bei ca. 1,9kOhm bei geschlossener Klappe. Dieser stieg aber bei langsamen öffnen nicht an und hatte bei ganz geringer Öffnung extreme Schwankung zwischen 0,5 und 2,5 kOhm.

Bei noch weiterer Öffnung fiel der Wert auch nicht gleichmäßig sondern relativ schnell auf ca. 1 kOhm um dann für den Rest der Öffnung dort zu verharren.

Wenn man bedenkt, dass der solch wirre Werte liefert, dann kann man dem Steuergerät auch nicht verdenken, dass er die Einspritzung, gerade im Leerlauf, bei leichtem Beschleunigen oder nach Schaltvorgängen, nicht geregelt bekommt.

Danke und Gruß an alle die geholfen haben.

Matthias
08.02.2012 22:27
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.727
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6131
6418x gedankt in 5317 Beiträgen
Beitrag #11
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Ich danke dir für die Rückmeldung im allgemeinen, aber ganz besonders dafür dass du dir die Mühe gemacht hast am Altteil und am "Nichtganzsoalt"-Teil rumzumessen.
Die meisten würden sagen: Gruppe getauscht, Fehler weg, glücklich.
Dein Messergebnis bestätigt mich wieder darin dass der OT Geber und das Drosselklappenpoti extrem wichtig für die korrekte Funktion sind und sich im übrigen der automatisierten Diagnose (hast du jetzt nicht gemacht) entziehen.
Dafür aber die Fehler auf andere Bauteile schieben, nämlich Lambdasonde und Saugrohrdrucksensor.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
08.02.2012 23:03
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Matzedonien Offline
Junior Member
**

Beiträge: 6
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beitrag #12
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Kein Problem,

dafür ist ja ein Forum da. Ich hasse es nämlich wie die Pest, wenn irgendwelche Probleme behandelt werden/wurden und man am Ende des Threads weder erkennen kann ob und vor allem wie das Problem gelöst werden konnte.

Nichts desto trotz habe ich im Netz Werkstatthandbücher über den Twingo gefunden. Evtl. war es sogar dieses Forum?!? Egal, dort stand auf jeden Fall drin, dass der Widerstand der Drosselklappe in jeder Position > 1200Ohm sein muss und dass die Widerstände logischerweise ganz gleichmäßig und ohne Ausreißer entsprechend der Klappenstellung fallen bzw. steigen müssen.

Gruß
Matthias
10.02.2012 12:34
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
aeggers Offline
Junior Member
**

Beiträge: 11
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung 0
Bedankte sich: 1
1x gedankt in 1 Beiträgen
Beitrag #13
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Guten Morgen in die Runde,
mein Twingo Baujahr 2002 1,2 ltr mit 54 PS macht seit gut einer Woche Probleme.

Ich starte den Wagen Morgens wenn er kalt ist. => Alles in Ordnung
Ich fahre so ca. 15 km und der Wagen fängt beim Beschleunigen an zu ruckeln.
Gehe ich dann vom Gas, nimmt der Wagen wieder wie gewohnt Gas an und alles scheint wieder in Ordnung zu sein.
Dann kann es sein, dass ich wieder ein paar Kilometer fahren kann und der Fehler tritt nicht mehr auf.
Es kann auch sein, dass ich den Weg zur Arbeit (ca. 30 km) komplett ohne die beschriebenen Auffälligkeiten schaffe.
Wenn ich hochtourig fahre dann tritt dieser Fehler nicht auf!
Ich habe das Gefühl, dass es nur dann auftritt, wenn man so bei ca. 1500 - 2500 Umdrehungen fährt.

Wie auch schon zu Haufe hier im Forum beschrieben, scheint der Fehler ja bekannt zu sein aber dann doch immer wieder vollkommen abweichende Symptome zu haben.

Am Wochenende habe ich das Forum durchforstest und bin zu den folgenden möglichen Fehlerquellen gekommen:

1. Drosselklappe verschmutzt
2. OT-Geber verschmutzt
3. Zündspule defekt
4. Zündkabel defekt
5. Benzinpumpe defekt
6. Einspritzdüsen
7. Lambdasonde defekt


zu 1.: am Samstag habe ich die gesamte Drosselklappe demontiert und diese in einem Ultraschallbad gereinigt.
Anschließend habe ich alles wieder zusammengebaut, leider war der Fehler wieder da.

zu 2.: den OT-Geber habe ich in dem Zusammenhang auch demontiert und gereinigt. Leider wie oben bereits beschrieben auch nicht der gewünschte Erfolg.

zu 3. Hier stelle ich mir die Frage, warum er dann im kalten Zustand gut läuft und nach ca. 15 km. erst wieder mit dem geruckel anfängt.

zu 4.: Diese habe ich bei 105000 Kilometern mit den Zündkerzen und dem ganzen anderen Dingen (Luftfilter, Ölwechsel, etc.) im Zuge der "grossen" Inspektion gewechselt.

zu 5.: Hier stelle ich mir die Frage, warum der Wagen dann teilweise komplett ohne Beschwerden fährt.

zu 6.: Kann ich diese prüfen oder kann man die nur auf Verdacht tauschen?

zu 7.: Diese wurde beim letzten TÜV im Dezember bereits bemängelt. Die AU hat der Wagen nach dem Löschen des Fehlers jedoch bestanden und es scheint auch nicht wieder aufgetreten zu sein.

Vielleicht kann mir ja noch jemand "Prüfmethoden" nennen, damit mir vielleicht so "ich wechsle mal auf Verdacht alles" erspart bleibt.

Ich hoffe, dass ich Morgen bei einem Kollegen mal das ODB System auslesen kann. Vielleicht bringt das dann noch ein paar neue Erkenntnisse!


Ein allgemeine Frage habe ich nocht. Ist es ein großer Akt die Kontroll-Lampen zu wechseln?
Ich vermute fast, dass der Vorbesitzer die Motorkontroll-Lampe abgeklemmt hat. Denn diese geht beim Einschalten der Zündung nicht an. Diese sollte doch dann nach dem Starten ein paar Sekunden verzögert ausgehen, oder?

Ich danke Euch im Voraus.

Liebe Grüße,
der Aeggers

Liebe Grüße aus dem West-Münsterland!

der Aeggers

---Lieber verrückt das Leben geniessen als sich normal langweilen---
29.05.2017 07:48
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.727
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6131
6418x gedankt in 5317 Beiträgen
Beitrag #14
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Mich interessiert der aktuelle Kilometerstand.
Deine OBD Lampe scheint abgeklemmt zu sein.
Wechsel kein Act. Seitlich der Lampen die Abdeckung mit dem Fingernagel(kein Werkzeug bitte) abknibbeln und losschrauben.
Kaufe dir diesen Adapter http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8753326
Dann Diagnose und erst dann wird gewechselt.
Mich interessiert jetzt schon der LTFT Wert.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
29.05.2017 08:27
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
 Es bedanken sich: aeggers
aeggers Offline
Junior Member
**

Beiträge: 11
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung 0
Bedankte sich: 1
1x gedankt in 1 Beiträgen
Beitrag #15
RE: Motor läuft unrund und ruckelt beim beschleunigen
Hallo Broadcasttechniker,

Der aktuelle Kilometerstand beträgt 113000 km und ein paar zerquetschte.

Ich denke auch, dass die Lampe abgeklemmt wurde! Werde ich mir heute Abend mal ansehen!
Werde die dann mal wechseln und dann mal weiter schauen.

Vielen dank auf jeden Fall erstmal.
Den Adapter werde ich mir mal ansehen!

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Liebe Grüße,

der Aeggers

Liebe Grüße aus dem West-Münsterland!

der Aeggers

---Lieber verrückt das Leben geniessen als sich normal langweilen---
29.05.2017 09:26
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
ZZTwingo1 1.2 16V D4F läuft unrund, hat Fehlzündungen und hat schlechte Gasannahme Chris - TFNRW 29 3.092 31.01.2023 12:08
Letzter Beitrag: wodipo
ZTwingo2 Twingo II läuft unrund nach ZKD und Zahnriemenwechsel TwingoKalle 118 15.274 07.12.2022 14:54
Letzter Beitrag: Rennsemmel1
ZZTwingo1 Motor rasselt beim schalten cobra21 2 920 21.11.2022 06:36
Letzter Beitrag: handyfranky
  Läuft, läuft nicht, läuft, läuft nicht semjon 13 11.848 05.11.2022 21:20
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Motor ruckelt im Teillastbereich dneuman 32 6.586 29.09.2022 19:59
Letzter Beitrag: dneuman
  Ruckelnder Motor beim Gasgeben, loses Kabel im Motorraum Einszweidreivier! 8 2.363 12.03.2022 08:19
Letzter Beitrag: Werni
ZZTwingo1 Motor ruckelt manchmal, ZickZacklinie leuchtet ohne Fehlercode, erhöhter Verbrauch Räuberleiter 28 5.507 14.02.2022 09:47
Letzter Beitrag: cooldriver
  Motor ruckelt. P0606, P0303, P0300, P0638, martinrupp 4 1.622 09.01.2022 16:55
Letzter Beitrag: handyfranky

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | TwingoTuningForum.de | Nach oben | Zum Inhalt | Mobile Version | RSS-Synchronisation